Hinweis: Mit einem Klick ins Schuldach gelangt man immer zurück zur Startseite
Für unsere Lehramtsanwärterin Lara Dierkes war der 7.3.2023 ein ganz besonderer und ganz wichtiger Tag: es war ihr Prüfungstag anlässlich des zweiten Staatsexamens!
In der Klasse 2a ging es auf einen Lesespaziergang. Unser Hausmeister Herr Goldschmidt hatte seinen Schlüsselbund verloren. Die Kinder gingen als Detektive auf die Suche und mussten mehrere Rätsel in der Bücherei lösen. In der Klasse 1d ließ Frau Dierkes die Kinder zum Bilderbuch "Der rote Regenschirm" erzählen. Mithilfe einer Erzählschiene entwickelten die Kinder zu drei Bildern kleine Geschichten.
Es war ein unwahrscheinlich spannender Tag, sowohl für die Kinder als auch für Frau Dierkes. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zum bestandenen zweiten Staatsexamen!
„Kommissar Notus im Orchesterkeller”, so lautete das Thema beim Konzert für Kinder mit der Nordwestdeutschen Philharmonie in der Beverunger Stadthalle, das mit der Unterstützung der „Sparkassenstiftung für den Kreis Höxter” bereits zum 21. Mal stattfinden konnte. Ungefähr 1.400 Viertklässler aus dem ganzen Kreis Höxter konnten in einer Klassik-Live-Aufführung eines großen Sinfonie-Orchesters dabei sein. Auch unsere Viertklässler machten sich auf den Weg nach Beverungen, wo sie begeistert mittanzten und mitsangen. Witzig und spannend war es, wie Kommissar Notus versuchte, mit sehr engagierter Unterstützung der Kinder den Klangdieben das Handwerk zu legen. Dabei machte er eine ganz unglaubliche Entdeckung - es fehlten tatsächlich einzelne Töne in den Noten der Musiker. Welches Ende die Nachforschungen des Kommissars Notus ergaben, ist in den Berichten der Klassen 4e und 4c zu lesen.
Tolle Kostüme, festlich dekorierte Klassenräume, ein großes Buffet mit vielen gesunden und ungesunden Leckereien, lustige Spiele und fetzige Musik - das ist Rosenmontag in der Petrischule. Natürlich darf die traditionelle Polonaise mit allen Kindern durch die Schule, über den Schulhof und in die Turnhalle hinein nicht fehlen. Dort wartete das Kinderkönigspaar aus Ovenhausen mit weiteren Tanzgruppen auf alle Jecken. Danach musste auch schon wieder aufgeräumt werden, denn die vier tollen Karnevalsstunden waren mal wieder viel zu schnell vorbei. Zum Glück ist in einem Jahr wieder Karneval!
Einen Bericht schrieben bereits die Klassen 1a, 1b, 1c, 2b, 2c, 3a, 3c, 4b und 4e. Ein Video zur Polonaise und einige Fotos finden sich auf der Seite zu den Schulprojekten.
Die Projektwoche ist in jedem Schuljahr ein besonderes Highlight. Eine Woche Schule, ohne Noten, Klassenarbeiten und Hausaufgaben.
Dabei ist die Wahl des Themas immer besonders spannend. In diesem Jahr stand unsere Projektwoche unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark - Mitbestimmung in der Grundschule“. Eine Woche lang haben die Kinder unserer Schule sich in ihren Klassengemeinschaften hiermit beschäftigt. Angeregt wurden wir durch die Sternsingeraktion „Kinder stärken - Kinder schützen“. Im Rahmen dieses Projekts haben sich die Klassen mit dem Thema Kinderrechte auseinandergesetzt.
Hier ein kleiner Überblick über die Arbeiten in den einzelnen Jahrgängen:
In den 1. Klassen haben wir uns dem Thema „Kinderrechte“ möglichst praktisch genähert. Nachdem wir geklärt hatten, was Rechte für Kinder überhaupt sind und warum sie wichtig sind, stand jeder Tag unter einem anderen Motto. So begannen wir am Montag mit dem „Recht auf Spiel und Freizeit“ und probierten die neuen Spiele aus, die für jede Klasse angeschafft wurden.
Am zweiten Tag beschäftigten wir uns mit dem „Recht auf elterliche Fürsorge“. Dazu mussten wir erst einmal feststellen, was alles denn überhaupt Familie bedeuten kann. Anschließend erstellte jedes Kind eine eigene Aufstellung seiner Familie.
Der dritte Tag war ziemlich lecker, denn wir haben gemeinsam ein gesundes Frühstück zubereitet, nachdem wir gemäß dem Kinderrecht „Recht auf Gesundheit“ das Wichtigste einer gesundheitsbewussten Ernährung kennengelernt hatten.
Am Donnerstag wurden wir kreativ und erstellten ganz nach dem „Recht auf eine gesunde Umwelt“ aus ausrangierten CDs schillernde Fische, mit denen wir zudem noch einen Beitrag zur Landesgartenschau liefern.
Am Freitag ging es um das „Recht auf Mitbestimmung“ und es wurde der Grundstein für ein demokratisches Miteinander gelegt. Wir lernten den Löwen kennen, der immer für sich selbst stimmt und wie Wahlen „bei den Großen“ funktionieren. Zu guter Letzt wählte jede Klasse einen Klassensprecher.
Es war eine schöne und abwechslungsreiche Woche, die wie im Flug verging.
Der 2. Jahrgang hat sich im Rahmen der Projektwoche jeden Tag mit einem der Kinderrechte intensiv beschäftigt und dazu gearbeitet. So wurde zum Beispiel beim "Recht auf Gleichheit" künstlerisch gearbeitet und eine Gemeinschaftsarbeit entwickelt. Beim "Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung" wurden mit den Kindern kooperative Spiele durchgeführt, bei denen die Kinder gut zusammenarbeiten mussten. Auch unsere neu angeschafften Spielekisten für jede Klasse wurden in diesem Zusammenhang vorgestellt und mit viel Freude ausprobiert. Das "Recht auf Bildung" haben wir zum Anlass genommen, um zu schauen, wie Kinder in anderen Ländern der Welt zur Schule gehen und wie die Umstände zum Lernen dort sind. Das manche Kinder gar nicht zur Schule gehen können, sondern auf dem Feld mitarbeiten müssen, hat viele Kinder überrascht.
Zum Thema Kinderrechte haben wir uns auch musikalisch ausgelebt und mit den Kindern einen passenden Rap erarbeitet. Das hat viel Spaß gemacht. An einem Tag haben wir das "Recht auf Meinungsfreiheit und Mitbestimmung" thematisiert. Dazu haben wir in unseren Klassen die Klassensprecherwahl erklärt und durchgeführt. Darauf aufbauend lernen die Kinder der Klassen den Umgang mit Problemen im Rahmen einer Klassenratssitzung kennen. Zum Thema "Recht auf Gesundheit" haben wir ein gesundes Frühstück durchgeführt, das den Kindern ebenfalls gut gefallen hat. Alle Aktionen, Spiele und Aufgaben haben die Projektwoche zu einer tollen, abwechslungsreichen, lehrreichen und spannenden Woche werden lassen, an die die Kinder sicher noch oft zurückdenken werden.
Auch im 3. Jahrgang spielten die Kinderrechte eine zentrale Rolle. Zu Beginn überlegten wir, welche Kinderrechte wir kennen und was Kinderrechte für uns bedeuten. Überrascht und erfreut waren alle, dass es ein „Recht auf Spiel und Freizeit“ gibt. Gleich am ersten Tag beschäftigten wir uns besonders damit. Höhepunkt an diesem Tag war die neue Spielekiste, in der wir fünf spannende Spiele fanden, die wir in Kleingruppen ausprobierten. Eine selbst erstellte Mindmap machte uns allen deutlich, wo wir überall das „Recht auf Mitbestimmung“ ausleben können. In dem Zusammenhang wählten wir den neuen Klassensprecher und starteten mit einem Klassenrat. Wir konnten so „Demokratie“ hautnah erleben.
Besondere Betroffenheit zeigten die Kinder beim „Recht auf Schutz vor Ausbeutung“. Das Ausmaß von Kinderarbeit war für viele unvorstellbar. Wir erkannten, dass der Besuch einer Schule als „Recht auf Bildung“ nicht selbstverständlich ist. Das „Recht auf Förderung der eigenen Talente“ und eine gesunde Umwelt setzten wir mit dem Upcycling von Plastikflaschen um, indem wir daraus Fische für die Landesgartenschau erstellten, die später ihren Platz am Weserufer finden werden. Es war unsere zweite Projektwoche und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste im kommenden Schuljahr!
Da das Thema „Mitbestimmung“ unweigerlich mit den Kinderrechten verbunden ist, beschäftigten wir uns im 4. Jahrgang mit verschiedenen Kinderrechten. Zunächst näherten wir uns spielerisch dem Thema, um überhaupt zu erfahren, welche Rechte sind lebensnotwendig, worauf kann ich keinesfalls verzichten. Alles Unnütze wurde auf unserer „Reise zum neuen, unbewohnten Kontinent“ über Bord geworfen. Die Kinder diskutierten angeregt und wurden sich aber schnell einig, dass z. B. gesundes Essen wichtiger ist als Computerspiele. Daraufhin schauten wir uns die einzelnen Kinderrechte genauer an und überlegten und zeichneten, wo sie uns in unserem Alltag begegnen. Zentrale Rolle spielte im 4. Jahrgang das "Recht auf Mitbestimmung", da wir den Klassensprecher in der Projektwoche neu gewählt haben, einen Klassenbriefkasten für den Klassenrat eingeführt und auch das Programm für die Landesgartenschau abgestimmt haben. Bilderbücher wurden gelesen, Wahlplakate erstellt, Wahlen unter die Lupe genommen und durchgeführt. An einem Tag stand das „Recht auf Spiel“ im Mittelpunkt. Unsere neuen Spielekisten wurden eingeführt und mit großem Eifer bespielt. Ein Ausflug zum Spielplatz wurde unternommen oder aber auch in der Turnhalle gespielt und getobt. Ein weiteres Highlight war das gesunde Frühstück, das sich dem "Recht auf Gesunde Ernährung“ zuordnen lässt. Um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen, fertigten einige Klassen Wimpelketten an, die nun den Zaun der Petrischule schmücken. Eine Klasse näherte sich dem Thema musikalisch und erfand einen eigenen Kinderrechte-Rap.
Alle Klassen im Jahrgang waren sich einig, dass dies eine sehr lehrreiche, aber zugleich entspannte und interessante Projektwoche war!
Am 13.01.2023 sind die Sternsinger durch die PETRIschule gezogen. Sie sind von Klasse zu Klasse gewandert, haben ihren Segen gewünscht und Spenden für das Sternsinger-Missionswerk gesammelt. Die Spendendose, die sie mitgenommen hatten, wurde von Klasse zu Klasse immer schwerer. Am Ende wog sie rund 2kg. Wir waren wieder sehr überwältigt von der sehr großzügigen Spendenbereitschaft. Es kam insgesamt eine stattliche Summe von 379,21 Euro zusammen. Das gesamte Team der PETRIschule sagt ganz HERZLICHEN DANK!
Auf Anregung von Frau Lange trafen sich am vorletzten Schultag alle Kinder der PETRIschule auf dem Schulhof, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Nach einer kurzen Ansprache von Frau Streicher-Bönnighausen erklangen "Jingle Bells", "O Tannenbaum" und weitere stimmungsvolle Weihnachtslieder gesungen von über 300 Kindern. Es war eine schöne Einstimmung auf das Weihnachtsfest in nur wenigen Tagen.
Wir wünschen allen Kindern und deren Familien ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest, abwechslungsreiche Ferien und ein glückliches Jahr 2023.
... gibt's so manche Leckerei. Für viele Kinder in der PETRIschule ist dieses Lied von Rolf Zuckowski bereits eine süße Wahrheit geworden. So hat die Klasse 1b bereits viele toll verzierte Kekse für ihre tägliche "Keksrunde" in der Adventszeit in unserer Schulküche gebacken. Auch die Klassen 1a, 2b und 3a haben schon gebacken und gebastelt. Mit der hilfreichen Unterstützung von Eltern und Großeltern werden alle anderen Klassen ebenfalls in der Vorweihnachtszeit unzählige Plätzchen ausstechen und mit zuckersüßen Sachen verzieren. Schon seit Ende November zieht ein leckerer Duft durch das Schulhaus, der die Vorfreude auf Weihnachten weckt. Nach zwei Jahren ohne Weihnachtsbäckerei war es besonders schön, diese Tradition endlich wieder aufleben zu lassen.
Das Kollegium wünscht allen Kindern und Eltern eine wunderbare Adventszeit!
Auch dieses Jahr haben sich die Kinder der Petrischule wieder am Projekt "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligt und einen unglaublich riesigen Berg an Päckchen für Jungen und Mädchen in osteuropäischen Ländern gepackt. Bis zum 25. November konnten die Kartons in unserer Schule abgegeben werden und wurden dann von ehrenamtlichen Helfern eingesammelt. Im Dezember machen sich die Freunde von Round Table, Ladies’ Circle, Old Table und Tangent Club zusammen mit vielen weiteren Unterstützern in einem langen Weihnachtspäckchenkonvoi auf in Richtung Bulgarien, Moldawien, Rumänien und die Ukraine. Dort werden die vielen liebevoll gepackten Weihnachtsgeschenke in die Waisen- und Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen gebracht. Im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier bekommen die Kinder ihre Geschenke überreicht und die Freude ist immer sehr groß.
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Päckchenpacker und ihre Eltern, die durch ihre Spende anderen Kindern eine große Weihnachtsfreude machen werden!
Die Aktion „Bewegungshaltestellen“, die der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die Deutsche Turnerjugend (DTJ) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit Herbst 2021 anbieten, hat ein Update erhalten. Hinter die QR-Codes der zehn Schilder wurden neue Übungen gelegt.
Bleibt fit, macht mit!
Das Erstaunen der Kinder beim Betreten des Schulhofs war groß, denn so kannten sie ihren Schulhof noch nicht. Auf dem gesamten Schulhof waren riesige, eindrucksvolle Spielfelder verteilt. Die Spannung auf diesen besonderen Schultag in Bewegung war deutlich spürbar. Nach einer gemeinsamen Einstimmung auf das Event wetteiferten die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs am Donnerstag miteinander an verschiedenen Stationen (Bericht 1b, 1c, 2a, 2b). Am Freitag gaben die 3. und 4. Jahrgänge ihr Bestes (Berichte 3a, 3c, 4e) an sieben verschiedenen Stationen wie z. B in der Schießbude, auf dem Hindernisparcours, dem Kängurusprung, auf einem Hockeyfeld oder im 2-Felder-Ball-Spiel. Wie viel Spaß den Kindern dieser sportliche Tag gemacht hat, ist auf den Fotos deutlich zu sehen.
Höxter, im September 2022
Liebe Eltern der zukünftigen Schulanfänger,
Ihr Kind wird im August 2023 schulpflichtig. Bereits im kommenden Oktober nehmen die Grundschulen die Anmeldungen entgegen. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, die PETRIschule und den PETRIganztag kennenzulernen.
Wir öffnen unser Schulhaus für Sie am
Samstag, 17. September 2022
ab 8.45 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Herzliche Grüße aus der PETRIschule
Unter dem offiziellen Motto „Laufen für ein gesundes Betriebsklima“ und dem schulinternen Motto „gemeinsamer Start – gemeinsam stark“ ging es auch in diesem Jahr für das Kollegium und einige Eltern der PETRIschule auf dem 1.250 m langen Rundkurs durch die Innenstadt. Die Streckenlänge betrug insgesamt 5 km, der Rundkurs war nach dem Start in der Marktstraße viermal zu durchlaufen.
Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Bambini-Lauf für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren angeboten, der von zahlreichen, hoch motivierten Schülerinnen und Schülern begeistert bestritten wurde. Auf einer Strecke von ca. 400 Metern ging es über die Marktstraße in Richtung Sparkasse und wieder zurück.
„gemeinsamer Start – gemeinsam stark“: Ein Team, ein Weg, ein Ziel!
So werden viele aufgeregte Erstklässler gedacht haben, die ihrem ersten Schultag schon lange entgegenfieberten. Schließlich steht die neue Schultasche seit Wochen bereit und wartet auf ihren ersten Einsatz in der Schule.
Nach der Begrüßung zur diesjährigen Einschulungsfeier durch Rektorin Frau Streicher-Bönnighausen auf dem Schulhof packte Pastor Grunze erst einmal seine Schultüte aus. Er fand darin z. B. ein Freundschaftsband und wünschte allen Schulanfängern, dass sie viele neue Freundschaften knüpfen werden. Auch stecke in seiner Schultüte ganz viel Liebe drin, von der jedes Kind sicherlich noch weitaus mehr in der eigenen Schultüte finden wird. Anschließend zeigte der 4. Jahrgang wie es Leo Löwe an seinem ersten Schultag erging. Mit dem Lied „In der Petrischule macht das Lernen Spaß“ stimmte Frau Broer mit ihrem Chor die Kinder auf ihre erste Unterrichtstunde ein (Fotos). Während sich die Eltern draußen mit Getränken erfrischten, lernten die Kinder ihre Klassenlehrerinnen endlich kennen und hatten bei der Rückkehr zu ihren Eltern sicherlich einiges zu erzählen.
Wir wünschen allen Kindern einen wunderbaren Start in der Schule und viel Freude beim Lernen!
Schon seit einigen Tagen ist die Vorfreude auf diese fantastische Zeit deutlich in der Schule zu spüren. Viele Klassen machten gemeinsam einen Ausflug, wie etwa der 1. Jahrgang, der sich „Peter Pan“ auf der Freilichtbühne Bökendorf ansah (Klasse 1b). Die Klasse 1b verbrachte auch einen Vormittag am Godelheimer See. Die Klassen 2a, 2c und 2d besuchten den Spielplatz in der Lehmbreite und im 4. Jahrgang ging es auf Abschlussfahrt zum Tierpark Sababurg (Klasse 4a).
In diesem Jahr konnten wir auch endlich wieder zum Abschied für all unsere Viertklässler Spalier stehen. Es war ein langer Weg quer über den Schulhof, den sie zum Ende ihrer Grundschulzeit noch einmal nehmen mussten, um am Schultor in eine neue spannende Zeit an einer neuen Schule entlassen zu werden (Fotos).
Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien tolle Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im August. Unseren Viertklässern drücken wir fest die Daumen für eine glückliche Zeit und ganz viel Erfolg an den weiterführenden Schulen.
Nachdem unser 2. Jahrgang ein Jahr lang am Bildungsprogramm "JeKits - jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen" teilgenommen hat, gaben einige Zweitklässler am Montagnachmittag unter der Leitung von Frau Broer ein knapp einstündiges Abschlusskonzert vor ihren Familien.
Zuerst trug der Chor in verschiedenen Sprachen "Bruder Jakob" vor und sang dieses Lied mit Unterstützung der Eltern im Kanon. Anschließend ging die musikalische Reise nach Afrika mit den Liedern "Afrika… war ich schon mal da" und dem Bewegungslied "Simama Ka". Pia, Lisa und Leni beeindruckten auf der Blockflöte mit dem "Lied der Pfeifen", gefolgt von Josefines Solostück auf der Blockflöte. Johanna und Frau Broer spielten auf der Querflöte ein Duo für zwei Flöten vor. Zum Abschluss sang noch einmal der Chor den "Seeschlangensong" und das Lied "Geister im Saal".
Für die Kinder war es ein spannender Nachmittag, der ihnen sichtlich Spaß bereitet hat und mit großem Applaus der Eltern belohnt wurde (Fotos 2a, 2c).
Nach zwei Jahren Coronapause war es am 9. Juni endlich wieder so weit. Zwei Mannschaften der Petrischule machten sich, begleitet von Herrn Hamm und Herrn Barkhausen, auf den Weg zu den Kreismeisterschaften nach Brakel.
Während das „jüngere“ Team in der Gruppenphase zunächst auf Brakel 1, Bad Driburg 2 und Warburg traf, musste unsere zweite Mannschaft in der älteren Wettkampfklasse gegen Beverungen, Hembsen, Peckelsheim, Albaxen und Nieheim antreten. Beide Teams spielten dabei eine richtig gute Gruppenphase und konnten viele Spiele für sich entscheiden. Am Ende schaffte es dann unsere jüngere Mannschaft sogar ins Halbfinale, wo die Schule aus Brakel besiegt wurde. Im Finale gegen Bad Driburg war es dann richtig spannend. In der allerletzten Minute gelang der Siegtreffer zum 2:1 und der Jubel kannte keine Grenzen mehr. Nach langer Pause war es wieder ein echt schöner Fußballtag, der allen viel Spaß gemacht hat und sogar mit dem Kreismeistertitel in der Wettkampfklasse A gekrönt wurde (Fotos).
Nach Jahrzehnten mit Wettkämpfen in den altbekannten Disziplinen 50-Meter-Lauf, Weitwurf und Weitsprung war es an der Zeit, die Bundesjugendspiele einer modernisierten Runderneuerung zu unterziehen. Dank des großen Engagements unserer Kollegin Petra Hamel mit Hilfe von Verena Gonzaga und Linda Weber starteten die Kinder in diesem Jahr in neuen Disziplinen. Zunächst gab es aber ein gemeinsames Aufwärmen, das mit dem lauten "Ich geb' Gas, ich will Spaß" auf die Spiele einstimmte. Anschließend begann das Kräftemessen in einem "Wurf in ein Fenster", dem Schlagwurf, Medizinball-Stoß, einem Hindernissprint, dem Wendesprint oder einem Transportlauf. Bei dem drehten alle Athleten 7 Minuten lang ihre Runden und sammelten jede Runde einen Pappdeckel ein. Natürlich wurde auch immer mal wieder eine Erholungspause eingelegt. Zum Schluss tanzten und trommelten die AGs aus dem Ganztag, bevor der sportliche Vormittag zu Ende ging (Fotos). Ein ganz herzliches Dankeschön auch an alle helfenden Eltern, die eine Riegenleitung übernommen haben!
Nach langen 3 Jahren Pause fand er nun endlich wieder statt, unser Spiele- und Begegnungsnachmittag. Nach vielen warmen Wochen sollte es allerdings ausgerechnet an diesem Tag heftig gewittern und stürmen. Kurzfristig wurde das Fest um eine Stunde gekürzt, sodass es dann tatsächlich mit einem gefahrlosen, trockenen Heimweg klappte.
Zur Eröffnung trommelte zunächst die Trommel-AG unter Leitung von Tanja Pamme. Anschließend begrüßten Verena Gonzaga und Gabi Schubring die zahlreichen Besucher. Danach wurden die Zuschauer durch die Tanz- und die Zumba-AG der OGS unterhalten. Während in der neuen Mensa ein Konzert der JeKits und der Streichergruppe der Musikschule stattfand, hatten die Kinder auf dem ganzen Schulgelände großen Spaß an den vielen Spielstationen (Fotos). Mit Begeisterung wurde auf Erbsen gehauen, nach Enten geangelt, auf Tore mit Tempo geschossen, gekegelt und der eine oder andere Geschicklichkeitsparcour bewältigt. In einigen Klassenräumen durften Instrumente der Musikschule ausprobiert werden und durch unseren neu gestalteten Ganztagsbereich fanden zwei Führungen statt.
Ganz herzlichen Dank an alle Eltern für ihren Einsatz an den Spielestationen und für ihre großzügigen Kuchenspenden. Auch der Bäckerei Engel danken wir für die Spende des Waffelteigs, dessen Erlös dem Verein "Save the children" und dem "PETRI e.V." zugute kommen wird. Es war ein fantastischer, wenn auch kurzer Nachmittag, den wir in vollen Zügen genossen haben und den wir hoffentlich im nächsten Jahr wieder feiern dürfen.
Nach einer langen Corona-Pause lädt die PETRIschule in diesem Jahr wieder Kinder, Eltern, Verwandte und Freunde der Schule zum Spiele- und Begegnungsnachmittag ein. Besonders herzlich sind auch die Schulanfänger des kommenden Schuljahres eingeladen. Das Fest beginnt am Freitag, den 20. Mai 2022, um 14.00 Uhr und dauert bis 17.00 Uhr. Eltern, Kinder und Lehrkräfte haben viele Mitmachaktionen vorbereitet. Trommel-, Zumba- und Tanz-AG werden die Zuschauer mit einem Auftritt sicher bestens unterhalten. Zudem stellt der PETRIganztag seine neuen Räumlichkeiten vor. Eine Cafeteria, der Grill- und Getränkestand sorgen für das leibliche Wohl. Wir freuen auf ganz viele Besucher!
Wie viele andere Menschen machten auch uns die Nachrichten vom Krieg in der Ukraine sehr betroffen. Vor allem den vielen Kindern, die nun ihre Freunde, ihr Umfeld und ihr Zuhause verloren haben, wollten der 3. und 4. Jahrgang helfen. Gemeinsam entschlossen sie sich, die Menschen dort mit einer Spende zu unterstützen. So knüpften sie mit großem Engagement in den letzten 3 Wochen Armbänder in den Farben der ukrainischen Landesflagge, um ihre Solidarität zu demonstrieren.
Einen Teil der Armbänder verkauften sie im häuslichen Umfeld für einen Beitrag von 1€ pro Band. Dabei ist eine Summe von insgesamt 930 € gespendet worden. Das so gesammelte Geld wird an die Organisation "Save the Children e. V. gespendet und kommt so den Kindern in der Ukraine zugute. Die Klassen 3b und 3d schrieben hierzu auch kurze Berichte und danken allen Spendern ganz herzlich für ihre Unterstützung.
Nach einer furchtbar laaaaangen Durststrecke ohne Karneval war die PETRIschule endlich wieder fest in Jeckenhand!!! Vier Schulstunden lang wurde in den Klassen kräftig gefeiert. Es wurde zusammen gespielt, getanzt, gegessen... wie es auch in den Berichten der Klassen 1a, 1b, 1c, 2a, 2c und 3e zu sehen ist. Auf die traditionelle Polonaise und anschließender gemeinsamer Party in der Turnhalle musste dieses Jahr leider verzichtet werden. Dafür gab es eine verlängerte Disco-Pause auf dem Schulhof, die bei dem strahlenden Sonnenschein besonders viel Spaß machte. Viel zu früh musste schon wieder aufgeräumt werden. Nur zu gerne hätten die Kinder an diesem Tag mal sieben oder acht Stunden gehabt, denn der schöne Vormittag war viel zu schnell vorbei.
Die gesamte PETRIschule versammelte sich auf dem Schulhof und gratulierte einer vollkommen überraschten Jubilarin mit dem zum Wetter nahezu passenden Ständchen "Heute kann es regnen, stürmen oder schneien...".
Das Kollegium und alle Kinder gratulieren unserer Schulleiterin Frau Streicher-Bönnighausen ganz herzlich zu ihrem runden Geburtstag.
Am Montag, den 7. Februar startete unsere diesjährige Projektwoche. Eine Woche, in der Unterricht ganz anders ist als „normal“. Ohne Mathe und Hausaufgaben, dafür mit viel Kunst, Musik und anderen tollen Aktivitäten in den Klassen.
In allen Jahrgängen wird zu verschiedenen Themen gearbeitet. Jahrgang 1 wählte „Das kleine WIR in der Schule“. „Rund ums Buch“ ist das Thema aller 2. Klassen. Der 3. Jahrgang sucht das „Glück“, während im 4. Jahrgang die Ganzschrift „Rosie und Moussa“ im Mittelpunkt steht.
Da leider wegen Corona der übliche Präsentationstag am Freitag ausfallen muss, berichten die Klassen auf der Homepage über ihre Projektwoche. Kl. 1a und Kl. 1c haben bereits ein kleines WIR aus Pappmaché gebastelt. Die Kl. 1b nähte das kleine WIR aus Filz. Kl. 2a lernte zuerst den Grüffelo und anschließend Zilly, die Zauberin kennen. Die Kl. 2c lernte neben Irma mit den großen Füßen ebenfalls den Grüffelo kennen. Auch in der Kl. 2b hielten der Grüffelo und Schriftrollen Einzug. Um Märchen drehte sich alles in der Kl. 2d.
In Kl. 3b, Kl. 3c und Kl. 3e verhalf der Pumpf "Loni" zum Glück und ein Glücksschwein wurde gekleistert. Kl. 4a und Kl. 4b nahmen erfolgreich am Vorlesewettbewerb des 4. Jahrgangs teil. Wenn auch die Jahrgänge an unterschiedlichen Themen arbeiten, haben sie doch eine Gemeinsamkeit...den Spaß an der Projektwoche!
gestern Abend (am 25.1.22) hat das Schulministerium eine weitere Schulmail veröffentlicht zur
Anpassung des optimierten Lolli-Testsystems.
Die zweimal wöchentlich stattfindenden Lolli-Testungen bleiben erhalten, jedoch gibt es keine Einzelrückstellproben mehr. Die Labore können aus Kapazitätsgründen die Einzel-PCR-Testungen nicht mehr durchführen.
Wie das weitere Vorgehen aussieht, können Sie HIER oder durch einen Klick auf das nebenstehende Dokument lesen.
Weitere Details enthält auch die aktuelle Schulmail.
Am Freitag, den 14.1.22, sind wieder die Sternsinger durch die PETRIschule gegangen. Sie wanderten von Klasse zu Klasse, gaben ihren Segen und sammelten Spenden für das Sternsinger-Missionswerk. Die Spendendose, die sie mitgenommen hatten, wurde von Klasse zu Klasse immer schwerer. Am Ende wog sie 2,5 kg. Wir waren alle vollkommen überwältigt von dieser sehr großzügigen Spendenbereitschaft. Es kam insgesamt eine unglaubliche Summe von 430,08 Euro zusammen.
Das gesamte Team der PETRIschule sagt allen Spenderinnen und Spendern ganz HERZLICHEN DANK! Diese Summe wird dem Pfarrbüro des Pastoralverbundes Corvey übergeben, sodass sie mit den übrigen Spenden, die in der ganzen Stadt gesammelt wurden, dem Sternsinger-Missionswerk überwiesen werden kann.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die „Lolli-Tests“ gelten allgemein als ein erfolgreich eingeführtes und etabliertes Testverfahren, welches mittlerweile auch eine wichtige Bedeutung für die Eindämmung des Infektionsgeschehens in der gesamten Gesellschaft erlangt hat. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts, und sorgen dafür, dass Ihre Kinder die mit Abstand am besten kontrollierte Altersgruppe sind. Gleichwohl bestehen Chancen, das Testverfahren für alle an dem Projekt Beteiligten zu verbessern und so Entlastung und Planungssicherheit zu schaffen - für die Kinder, für die Lehrkräfte, aber insbesondere auch für Sie als Erziehungsberechtigte. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Optimierung des Testverfahrens an unseren Schulen in der Zeit nach den Weihnachtsferien zukommen lassen. Diese Informationen lesen Sie durch einen Klick auf das nebenstehende Dokument.
Leider müssen auch in diesem Jahr wieder die schönen Adventsfeiern mit der ganzen Familie ausfallen. Trotzdem ist schon seit einigen Wochen die Weihnachtszeit in unsere Schulklassen eingezogen. Überall werden Geschichten vorgelesen, Adventskalender geöffnet, gemalt und geschnippelt,…. Die 1b hat Lichter gebastelt und damit einen Lichtertanz eingeübt. In der 3b wird wunderbar weihnachtlich gesungen und in der 3c hatten Hefte und Bücher am Nikolaustag eine Pause. Die 2a musizierte einen Vormittag mit verschiedenen Instrumenten und malte den Weihnachtsmann nach Picasso, während die 2c und 2d einen ganzen Adventsvormittag lang fleißig bastelten. Nicht zu vergessen der Adventskalender der Klasse 2d auf unserer Homepage. Überhaupt war der 2. Jahrgang schon ganz früh in Weihnachtsstimmung, denn bereits seit den Sommerferien wird am Weihnachtsgeschenk für die Eltern gebastelt. Was es ist, wird noch nicht verraten.
Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien ein wunderbares, friedliches Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und erholsame Ferien.
Alle Jahre wieder beteiligen sich die Kinder der Petrischule mit riesiger Spendenfreude am Projekt "Weihnachten im Schuhkarton". Sie packten mit ihren Familien viele Päckchen für Jungen und Mädchen in vorwiegend in osteuropäischen Ländern. Ende November wurde der Geschenkeberg bei uns an der Schule von ehrenamtlichen Helfern eingesammelt und anschließend an bedürftige Familien verschickt. Meistens bekommen die Kinder ihre Geschenke im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier - in ihrem Kindergarten, ihrer Schule, aber auch in Einrichtungen für behinderte Kinder, in Ganztagesstätten, Kinderheimen oder Krankenhäusern. Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Päckchenpacker, die durch ihre Spende anderen Kindern eine große Weihnachtsfreude machen werden!
(Stand 29.10.2021) Die Landesregierung hat beschlossen, dass ab dem 2. November 2021 auf die Maskenpflicht am festen Sitzplatz in der Klasse für alle Kinder verzichtet wird.
Details dazu finden Sie unter folgendem Link:
Alle Kinder, die freiwillig weiterhin lieber eine Maske tragen möchten, können das natürlich sehr gerne so beibehalten. Sicherlich trägt es zur Gesundheit aller Kinder und Erwachsenen bei. Daher freuen wir uns über jeden, der zum Schutz aller anderen gerne weiter eine Maske trägt.
Herzliche Grüße aus der PETRIschule und ein schönes, verlängertes Wochenende!
Nach einer furchtbar langen Zeit, in der alle Ausflüge leider ausfallen mussten, geht es jetzt endlich wieder mit den Klassen "auf Tour". Der 2. Jahrgang hat sich gleich komplett mit allen vier Klassen auf den Weg zum Godelheimer See gemacht. Die Klassen 2a, 2b, 2c und 2d haben bereits einen Bericht zu ihrem Ausflug geschrieben. Auch der 1. Jahrgang machte seinen ersten gemeinsamen Ausflug zum Godelheimer See (Berichte der Klasse 1a, 1b und 1c). In Ottbergen ging die 3b auf die Suche nach Schlingnattern. Die Kunst-AG besuchte das Forum Jacob Pins und durfte dort tolle Bilder drucken.
Nachdem im letzten Jahr sogar die Waldjugendspiele ausfielen, konnten sie 2021 wieder für unseren 4. Jahrgang stattfinden. Die Klassen 4a und 4b berichten von ihrer Spurensuche im Wald. Auch auf Klassenfahrt durften wir uns begeben. Der 4. Jahrgang machte eine Reise ins Mittelalter und besuchte das Mittelalterdorf Bokenrode (Berichte der Klassen 4a, 4b und 4c). In der Klasse 4a stand sogar noch eine Stadtrallye auf dem Programm.
Fantastisch, dass wir solche gemeinsamen Aktivitäten wieder genießen dürfen!!!
(Stand 14.9.2021) Im Falle einer positiven Pooltestung ist es erforderlich, alle Kinder in diesem Pool nochmals einzeln zu testen. Da die Vorgangsweise der Registrierung gerne zu Schwierigkeiten führt und Fragen aufwirft, hat das Labor Krone ein anschauliches Infoblatt zur Einzelregistrierung für Eltern entworfen. Wir hoffen, es wird Ihnen eine Hilfe sein. Das Infoblatt kann hier oder durch einen Klick auf nebenstehendes Bild heruntergeladen werden.
Höxter, im September 2021
Liebe Eltern der zukünftigen Schulanfänger,
Ihr Kind wird im August 2022 schulpflichtig. Bereits im kommenden Oktober nehmen die Grundschulen die Anmeldungen entgegen.
Trotz der Corona-Pandemie möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, die PETRIschule und den PETRIganztag kennenzulernen. Wir haben den Ablauf dieses Vormittags mit einem entsprechenden Hygienekonzept geplant. Daher werden keine Schulkinder im Haus sein.
Wir öffnen unser Schulhaus für Sie am
Samstag, 02. Oktober 2021
von 9 – 12 Uhr.
Nach der Begrüßung auf dem Schulhof werden Sie von einem Lehrerteam in Kleingruppen zusammen mit Ihrem Kind ins Schulhaus begleitet.
In den Klassen bekommen Sie dann Einblicke in den Anfangsunterricht der PETRIschule. Sie erleben mit Hilfe von Unterrichtsmaterialien und den digitalen Tafeln wie die Kinder an unserer Schule lernen.
Anschließend werden Frau Schubring und Mitarbeiter des PETRIganztags auf dem Schulhof über Abläufe in der Betreuung berichten. Je nach Witterung gibt es auch für die Kinder Mitmachaktionen.
Die Baumaßnahmen sind an unserer Schule noch nicht abgeschlossen. Die Fertigstellung ist für Ende November 2021 geplant. Sie können sich gerne von den neuen Räumlichkeiten einen ersten Eindruck verschaffen.
Bei Interesse benötigen wir aufgrund der Corona Pandemie für unsere Planung diese Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Herzliche Grüße aus der PETRIschule
Liebe Eltern, die meisten Hygieneregeln werden Ihnen sicher noch aus der Vergangenheit bekannt sein. So behält beispielsweise die AHA-Regel ihre Gültigkeit, auch gelüftet wird weiterhin und Masken müssen noch immer im Unterricht getragen werden.
Alle weiteren Einzelheiten zum aktuellen Hygienekonzept unserer Schule können Sie hier oder im nebenstehenden Dokument nachlesen.
Seit dem 20. August gilt in NRW die sogenannte "3G-Regel", sobald die 7-Tage-Inzidenz in einer Kommune an fünf Tagen hintereinander über 35 liegt. Es bedeutet, dass in bestimmten Innenbereichen nur Zutritt hat, wer geimpft, genesen oder getestet ist und dies nachweisen kann. Zu diesem Personenkreis zählen auch schulpflichtige Kinder. Doch für sie gelten eigene Regeln.
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sind von dieser Nachweispflicht ausgenommen und ein Schülerausweis ist nicht vorzulegen.
Schulpflichtige Kinder werden weiterhin zweimal pro Woche in der Schule getestet und gelten daher auch in ihrer Freizeit automatisch als getestete Personen. Durch die Schultestungen sind sie den PCR-Getesteten gleichgestellt.
Ein Schülerausweis wird normalerweise erst für Kinder ab 15 Jahren ausgestellt. Laut Schulministerium müssen daher Kinder, bei denen wegen ihres Alters davon ausgegangen werden kann, dass sie Schüler sind, keinen Schülerausweis vorlegen, um ihren Status als getestet nachzuweisen.
Auch in diesem Jahr fand die Einschulungsfeier unserer I-Männchen wieder im kleinen Kreis statt. Sicherlich warteten die Kinder und ihre Familien schon lange auf diesen besonderen Tag. Nacheinander begrüßten Pastor Grunze und Frau Streicher-Bönnighausen die Erstklässler mit ihren Eltern auf dem Schulhof. Die 4. Klassen spielten die Geschichte vom Löwen Leo vor, der ebenfalls seinen ersten Schultag hatte und ganz aufgeregt war. Zum Schluss entließ die 4c unsere neuen Schulkinder mit dem Lied „Hurra, ich bin ein Schulkind!“ in eine spannende erste Unterrichtsstunde (Fotos).
Allen Kindern wünschen wir einen schönen Schulanfang mit ganz viel Freude am Lernen.
(Stand 17. August 2021) nach den Sommerferien freuen wir uns auf den Start ins neue Schuljahr. Ich hoffe, Sie konnten sich in den vergangenen Wochen mit Ihren Kindern erholen. Nachdem das letzte Schuljahr von viel Unruhe geprägt war, hoffen wir auf einen guten Verlauf im kommenden Schuljahr.
Die bekannten Hygieneregeln, Testungen und Laufwege bleiben bestehen.
Am ersten Schultag (18.08.21) werden die Jahrgänge 2, 3 und 4 komplett getestet (Pooltestung), ab der nächsten Woche testen wir im bekannten Rhythmus (1./2. Jg Mo + Mi, 3./4. Jg. Di + Do).
Masken werden generell im Schulhaus getragen. Auf den Schulhöfen dürfen sie abgesetzt werden.
Die Kinder aus den ersten und zweiten Klassen nutzen bitte morgens die Eingänge über den kleinen Schulhof, die dritten und vierten Klassen die Eingänge über den großen Schulhof.
Eltern kommen im Regelfall nicht ins Schulhaus. Terminvereinbarungen über die Lehrkräfte oder das Sekretariat sind selbstverständlich möglich.
Die Pausen finden wieder im ursprünglichen Rhythmus statt, d.h. nicht mehr versetzt.
Nach aktuellem Stand müssen bei einem positiven Corona-Fall in einer Klasse nur noch die „Sitznachbarn“ in Quarantäne. In einem konkreten Fall prüft das Gesundheitsamt und wird entsprechend entscheiden. Sollte nach einer Pool-Testung ein positiver Befund auftreten, müssen zunächst Einzel-PCR-Tests erfolgen um das positive Kind zu ermitteln. In der Zwischenzeit darf die komplette Klasse nicht in der Schule unterrichtet bzw. betreut werden.
Ab der kommenden Woche werden wir montags bis donnerstags wieder Hausaufgaben aufgeben.
Der Umzug in unseren Anbau wird sich verzögern. Wir gehen z.Zt. davon aus, nach den Herbstferien die neuen Betreuungsräume nutzen zu können. Die neue Mensa wird aufgrund von Lieferschwierigkeiten erst in der zweiten Novemberhälfte bezugsfertig sein. Dadurch findet der Sportunterricht weiterhin im Freien statt. Die Kinder brauchen dabei keine Maske tragen.
In den nächsten Wochen finden die Klassenpflegschaftsabende statt, Einladungen folgen. Sie werden jeweils im Klassenraum Ihres Kindes durchgeführt. Pro Kind kann ein Erwachsener teilnehmen, mit Maske, geimpft, genesen oder getestet. Dabei werden Sie auch unsere digitalen Tafeln kennenlernen!!!!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern auch im Namen des Kollegiums einen guten Start ins neue Schuljahr, gemeinsam werden wir die kommenden Herausforderungen meistern!
Margit Streicher-Bönnighausen